Can’t Connect the Wiring Centre to the Boiler – What to Do
Einführung:
Viele Installateure haben Schwierigkeiten, SALUS-Verkabelungszentralen (KL06 230V oder KL0624V) mit einer Wärmequelle (Heizkessel) zu verbinden. Obwohl die Verkabelungszentrale den Heizkessel nicht direkt steuert, kann sie dies durch spezielle Ausgangsmodule tun. Dieser Artikel erklärt, wie man ein Heizkreiszonensystem richtig verkabelt, um den Heizkessel zu steuern.
1. Verkabelungszentrale Typ vs. Kesselspannung
Modelle:
- KL06 230V – 6-Zonen-Zentrale mit 230 V Stellantriebsausgängen
- KL0624V – 6-Zonen-Zentrale mit 24 V Ausgängen (mit eingebautem Transformator)
Eine direkte Kesselverbindung ist ohne ein Steuerungsmodul NICHT möglich!
2. Was Sie benötigen, um den Kessel zu steuernVerwenden Sie ein Ausgangsmodul:
- PL06 – für Pumpen- ODER Kesselsteuerung
- PL07 – für Pumpen- UND Kesselsteuerung
Diese Module enthalten spannungsfreie (trockene Kontakt) COM/NO-Ausgänge, ideal für Kesselthermostateingänge.
3. Verdrahtungsdiagramm & Prozess
- Installieren Sie die Verkabelungszentrale, verbinden Sie Thermostate und Stellantriebe.
Montieren Sie PL06 oder PL07 am vorgesehenen Anschluss auf KL06/KL0624V.
- Verbinden Sie die COM/NO-Anschlüsse mit den EIN/AUS-Thermostateingängen des Kessels.
- Stellen Sie die Jumper ein:
- P,1–6: Wählen Sie, welche Zone(n) die Heizung auslösen.
- 0–15: Legen Sie die Verzögerung (in Minuten) für das Ausschalten fest (z.B. 10 = Kessel 10 Min. nach Ende der Anforderung ausschalten).
4. Häufige Installationsfehler - Der Kessel reagiert nicht auf Heizanforderungen
Dies wird oft durch ein fehlendes PL06- oder PL07-Modul verursacht. Denken Sie daran – die Verkabelungszentrale selbst kann den Kessel nicht ohne einen trockenen Kontakt (COM/NO) dieser Module schalten.
- Kessel bleibt trotz vorhandenem Modul getrennt
Überprüfen Sie, ob die COM/NO-Anschlüsse des Moduls korrekt mit dem Thermostateingang des Kessels verdrahtet sind. Konsultieren Sie das Kesselhandbuch, um die korrekte Verwendung der Anschlüsse zu bestätigen.
- Kessel läuft ständig, auch ohne Anforderung
Dies liegt normalerweise an falschen Jumper-Einstellungen am Modul. Zum Beispiel kann eine lange Ausschaltverzögerung (z.B. 15 Minuten) oder eine falsch konfigurierte Aktivierungszone den Kessel weiterlaufen lassen. Setzen Sie die Werkseinstellungen (P, 0) zurück, wenn nötig.
- Sicherung brennt durch, wenn Strom angeschlossen wird
Dies kann auf einen Kurzschluss oder zu viele an eine Zone angeschlossene Stellantriebe hinweisen. Ersetzen Sie die Sicherung (T2A 5x20 mm) und stellen Sie sicher, dass nicht mehr als 6 Stellantriebe pro Zone angeschlossen sind. Verwenden Sie bei Bedarf ein externes Relais.
5. Wichtige DON’Ts
- Verkabeln Sie den Kessel nicht direkt mit den Zonenausgängen
- Verwenden Sie die Zentrale nicht ohne ein Steuerungsmodul
Verwenden Sie keine Relais von Drittanbietern ohne schematische Bestätigung
Zusammenfassung:
- KL06 / KL0624V = Zonenkontroller für Stellantriebe und Thermostate
- Verwenden Sie PL06/PL07, um Kessel oder Pumpe zu schalten
- COM/NO-Anschlüsse gehen zu den Thermostateingängen des Kessels
- Korrekte Jumper-Einstellungen sind entscheidend